•
von Dienstag bis Sonntag
8:30 Uhr – 18:30 Uhr
235,00 € pro Person
•
Ein volles, ausdrucksstarkes und charmantes Erlebnis, sorgfältig fermentiert zu einer sprudelnden Ekstase. Ein Hauch von pfirsichfarbenem Torf liegt in der Luft, kombiniert mit erdigen Tönen von Pilzen und Beeren. Eine farbenfrohe Schönheit rundet den rohen Kern ab und sorgt einen Tag lang für ein herzliches Erlebnis.
Eine ganztägige Tour durch die wunderschöne Landschaft der Mittelhaardt in Rheinland-Pfalz mit Blick auf die Weinberge dieser berühmten Weinregion. Wir beginnen mit einer morgendlichen Bio-Tee-Verkostung und genehmigen uns danach unseren ersten Schluck in der Nähe einer Saline, gefolgt von einem herzhaften Mittagessen, um dich durch die Nachmittagsverkostung preisgekrönter Weine zu führen.
Jetzt buchen
Wie der Name Weintour schon vermuten lässt, wirst du eine nicht zu unterschätzende Menge Alkohol konsumieren. Wir raten dir daher, ab und zu etwas Wasser zu trinken und nicht mehr Auto zu fahren oder an Aktivitäten teilzunehmen, die deine volle Aufmerksamkeit erfordern, nachdem wir dich wieder in Heidelberg abgesetzt haben. Höre auf deinen Körper und achte besonders darauf, ob du Medikamente einnehmen musst, schwanger bist oder planst, schwanger zu werden, ob du mit einer Alkoholabhängigkeit zu kämpfen hast oder dich von ihr erholst, oder ob du irgendwelche Krankheiten hast, die dich vom Alkoholkonsum abhalten sollten.
Wir hoffen, dass du die Weine auf unseren Touren auf verantwortungsvolle Weise genießt.
Wir nehmen die gegenwärtige Pandemie-Situation ernst und haben Maßnahmen ergriffen, um ihr zu begegnen und sicherzustellen, dass deine Tour mit uns so sicher wie möglich ist.
mehr erfahren„Golden Palz—Gott erhalts“ wie man in dieser Region so schön sagt. Die Pfalz ist mit 23.600 Hektar das zweitgrößte Anbaugebiet Deutschlands, jede dritte Flasche des in Deutschland verkauften Weines kommt aus der Pfalz. Das Anbaugebiet gliedert sich in den nördlichen Teil der Mittelhaardt und den südlichen Bereich bis zur französischen Grenze entlang der Hänge des Pfälzer Walds.
Die Sonne lacht in der Pfalz und dementsprechend trägt der hohe Anteil an Sonnentagen dazu bei, dass hier auf Bundsandstein, kalkhaltigen Lehm-und Tonböden mit die besten Weine der Welt gedeihen. Gerade der Riesling als langsam reifende Rebsorte profitiert von der späten Herbstsonne und vollendet dann seine Reife. Doch auch Dornfelder, Müller-Thurgau, Grauburgunder, Weiß- und Spätburgunder, sowie Silvaner sind hier zu Hause. Nicht selten sieht man hier in den Vorgärten Palmen, Kiwi- und Feigenbäume stehen, welche das mediterrane Klima unterstreichen und einen dazu einladen einfach mal fünf gerade sein zu lassen und eine Schorle mehr zu trinken.
Die reiche frühe Vergangenheit kann nur als Schmelztiegel der Kulturen bezeichnet werden, sodass sich hier die Kelten, Römer und Alemannen regelrecht die Klinke in die Hand gegeben haben. Bereits in der mittleren und späteren Bronzezeit wurde hier das Land kultiviert und technisch-künstlerische Tätigkeiten ausgebaut. Gegen 50 v.u.Z. konnte man den Römern keinen Einhalt mehr gebieten, welcher durch die Expansion des Imperiums vorangetrieben wurde und schlussendlich auch den Weinbau in diese Region brachte. Das römische Weingut Weilberg in Bad Dürkheim-Ungstein und die Villa Rustica in Wachenheim zeigen die archäologischen Ausgrabungen dieser Zeit und stehen als stumme Zeugen dieser Epoche. Auch auf dieser Seite des Rheintals findet man entlang des Pfälzer Waldes eine Burg nach der anderen. Die heute noch bekanntesten Burgen waren Herrschaftssitze der Salier oder Staufer aus dem 11. bis 13. Jahrhundert. Die Burgendichte in der Pfalz ist die größte in Deutschland, doch die meisten von ihnen fielen dem Dreißigjährigen Krieg und dem Pfälzischen Erbfolgekrieg zum Opfer. Früher waren sie von strategischer Bedeutung, heute sind sie eine Augenweide für die Besucher und bieten an der Weinstraße weite Blicke ins Land.
Die Kulturlandschaft der Pfalz ist reich und vielfältig, genau wie die Terroirs des Weinbaugebiets. Das ganze Jahr über finden zahlreiche Weinfeste statt, deren traditioneller Höhepunkt die Wahl der Pfälzer Weinkönigin ist. Neben dem Wein begeistert ein blühendes Theater-, Musik- und Ausstellungsangebot lokale und internationale Besucher zugleich. Die Nähe zum Elsass, der reichhaltige Tourismus und die ausgeprägten Weintraditionen unterstreichen die Freude derer, die hier leben.
Mit jeder Tour möchten wir lokale Initiativen unterstützen. Im Tourpreis inbegriffen ist ein Nachhaltigkeitsbeitrag von 2€ pro Gast:
Ich trinke gerne guten Wein, habe mich aber vorher nie mit dem Anbau beschäftigt. Die Ganztagestour war unglaublich spannend und sehr lecker.
Es war ein Vergnügen, danke! Ich mag besonders das ansteckende, lustige und humorvolle Hosting. Mach weiter so!
Ich hätte mir keine bessere Art und Weise vorstellen können, mein Wochenende in Heidelberg zu verbringen. Alles war perfekt, von den Weinen bis zum Wetter. Kompliment an den Tourguide!